Selbstmanagement

Prokrastinationsmanagement

was steckt hinter prokrastination

(ex: Photo by

Kyle Glenn

on

(ex: Photo by

Kyle Glenn

on

(ex: Photo by

Kyle Glenn

on

Prokrastination: Was wirklich dahinter steckt und wie Du sie besiegst!

10.02.2025

12

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

10.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

Prokrastination ist mehr als nur Faulheit. Sie ist ein komplexes Problem mit tiefgreifenden Ursachen. Möchtest Du endlich Deine Aufschieberitis überwinden und produktiver werden? Erfahre hier, wie Du die Kontrolle zurückgewinnst. Wenn Du individuelle Unterstützung suchst, nimm Kontakt zu uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Prokrastination ist mehr als nur Faulheit; es ist ein komplexes Phänomen mit vielfältigen Ursachen, einschließlich psychologischer, aufgabenbezogener und neurowissenschaftlicher Faktoren.

Optimismus und positive Zukunftsperspektiven spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwindung von Prokrastination. Die Förderung einer optimistischeren Denkweise kann die Anfälligkeit für Prokrastination verringern.

Effektive Strategien zur Prokrastinationsbewältigung umfassen Verhaltenstherapie, Ritualtechniken, Planungstechniken und die Minimierung von Ablenkungen. Die Implementierung dieser Strategien kann die Produktivität um bis zu 20% steigern und die Lebensqualität verbessern.

Kämpfst Du mit Prokrastination? Dieser Artikel enthüllt die psychologischen Ursachen und bietet Dir sofort umsetzbare Tipps, um Deine Aufgaben endlich anzugehen. Finde heraus, wie Du Deine Ziele erreichst!

Prokrastination verstehen: Entdecke die wahren Ursachen und starte durch

Kennen Sie das Gefühl, wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben? Damit sind Sie nicht allein. Prokrastination ist ein weit verbreitetes Problem, das fast jeden Menschen betrifft. Doch was steckt wirklich dahinter? Dieser Artikel beleuchtet die psychologischen Ursachen und bietet Ihnen sofort umsetzbare Tipps, damit Sie Ihre Aufgaben endlich angehen können. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Ziele erreichen und Ihre Selbstmanagement-Fähigkeiten verbessern!

Prokrastination ist mehr als nur Faulheit. Es ist ein aktiver Prozess, bei dem Sie notwendige Aufgaben durch angenehmere ersetzen, oft begleitet von Schuldgefühlen, wie National Geographic berichtet. Die FU Berlin definiert Prokrastination als das Aufschieben dringender Aufgaben zugunsten weniger wichtiger Aktivitäten. Dieser Teufelskreis kann zu erheblichem Stress führen, da die unerledigten Aufgaben im Hinterkopf bleiben und Druck erzeugen. Es ist wichtig, diesen Kreislauf zu durchbrechen, um langfristig produktiver und zufriedener zu sein.

Es ist entscheidend, zwischen gelegentlichem und pathologischem Aufschieben zu unterscheiden. Pathologisches Aufschieben ist eine Selbstregulationsstörung, die Leidensdruck verursacht. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster verwendet strenge Kriterien zur Diagnose, die wiederholtes Aufschieben über sechs Monate, Beeinträchtigung von Zielen und erheblichen Stress umfassen. Gelegentliches Aufschieben ist normal, aber chronische Prokrastination kann ernste Folgen haben, bis hin zu gesundheitlichen Problemen und Beziehungsproblemen. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und Geistes.

Die Häufigkeit von Prokrastination ist überraschend hoch. Laut t3n geben nur 2% der Menschen an, nie zu prokrastinieren. Studenten sind besonders betroffen, wobei 80-95% gelegentlich und 20-40% ernsthafte Schwierigkeiten haben, wie die FU Berlin feststellt. Psychologie-aktuell.com berichtet, dass junge Männer, Singles, Arbeitslose und Geringverdiener stärker gefährdet sind. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Ursachen von Prokrastination zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden. Beginnen Sie noch heute damit, Ihr Verhalten zu analysieren und kleine Schritte zur Veränderung zu unternehmen.

Psychologische Ursachen: Entdecke die Wurzeln Deiner Aufschieberitis

Um wirklich zu verstehen, was hinter Prokrastination steckt, müssen wir uns die psychologischen Ursachen genauer ansehen. Perfektionismus und Angst vor Fehlern spielen eine große Rolle, wie National Geographic und psychologie-aktuell.com berichten. Die Furcht vor Misserfolg und unrealistische Erwartungen führen dazu, dass Aufgaben vermieden werden. Auch ein geringes Selbstwertgefühl und die Vermeidung von Konflikten können eine Rolle spielen, wie implizit von der FU Berlin angedeutet wird. Diese psychologischen Faktoren schaffen eine Abwärtsspirale, die schwer zu durchbrechen ist, wenn man sich ihrer nicht bewusst ist.

Stress, Depressionen, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung sind ebenfalls eng mit Prokrastination verbunden, wie psychologie-aktuell.com berichtet. Aufgabenbezogene Faktoren wie mangelnde Struktur, unklare Anweisungen oder die aversive Natur der Aufgabe tragen ebenfalls dazu bei, wie National Geographic feststellt. Die FU Berlin ergänzt, dass Aufgabenkomplexität und mangelnde Autonomie ebenfalls wichtige Faktoren sind. Die Kombination dieser psychologischen und aufgabenbezogenen Faktoren macht es schwer, Aufgaben anzugehen, da sie ein Gefühl der Überforderung erzeugen kann. Es ist wichtig, diese Faktoren zu identifizieren und gezielt anzugehen.

Aus neurowissenschaftlicher Sicht betrachtet das Max-Planck-Institut Prokrastination als eine Abfolge von Entscheidungen, die mathematisch modelliert werden können. Die temporale Diskontierung, bei der unmittelbare Belohnungen unverhältnismäßig stark gewichtet werden, spielt eine entscheidende Rolle. Unser Gehirn neigt dazu, kurzfristige Belohnungen höher zu bewerten als langfristige Konsequenzen. Prokrastination kann auch als erlerntes Verhalten betrachtet werden, das durch die Vermeidung unangenehmer Aufgaben verstärkt wird, wie psychologie-aktuell.com erklärt. Die gute Nachricht ist, dass erlerntes Verhalten auch wieder verlernt werden kann, indem man neue, positive Verhaltensweisen trainiert. Beginnen Sie mit kleinen Schritten und feiern Sie Ihre Erfolge.

Optimismus stärken: Steigere Deine Zukunftsaussichten und reduziere Stress

Die Rolle von Zukunftsperspektiven und Optimismus ist entscheidend, um zu verstehen, was hinter Prokrastination steckt. T3n berichtet, dass optimistische Zukunftsaussichten umgekehrt korreliert sind mit Prokrastination. Das bedeutet, je optimistischer Sie in die Zukunft blicken, desto weniger neigen Sie dazu, Aufgaben aufzuschieben. Der Glaube an eine weniger stressige Zukunft hilft, Prokrastination zu überwinden. Ein positiver Ausblick kann als Schutzfaktor gegen Prokrastination wirken, da er die Motivation steigert und die Angst vor Misserfolg reduziert.

Interessanterweise fand t3n keine Korrelation zwischen Prokrastination und negativen Ansichten über das Wohlbefinden, wie z.B. Mangel an Sinn. Das bedeutet, dass es nicht unbedingt Ihr aktuelles Wohlbefinden ist, das Prokrastination beeinflusst, sondern vielmehr Ihre Erwartungen an die Zukunft. Es ist wichtig, den Fokus auf die Zukunft zu richten und eine positive Vision zu entwickeln, um die Motivation aufrechtzuerhalten und Aufgaben anzugehen. Visualisieren Sie Ihre Ziele und stellen Sie sich den Erfolg vor.

Es gibt verschiedene Interventionen zur Förderung von Optimismus, die helfen können, Prokrastination zu reduzieren. T3n erwähnt die Entwicklung von Methoden zur Kultivierung einer optimistischeren Denkweise. Dies kann durch positive Selbstgespräche, Visualisierungstechniken oder das Setzen erreichbarer Ziele geschehen. Indem Sie aktiv an Ihrer Denkweise arbeiten, können Sie Ihre Anfälligkeit für Prokrastination verringern. Unsere Artikel zu Strategien gegen Prokrastination und Prokrastination Selbsthilfe bieten weitere Einblicke. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihre Denkweise zu verändern und Ihre Ziele zu erreichen.

Negative Folgen: Wie Aufschieben Dein Leben beeinträchtigt und was Du dagegen tun kannst

Die Auswirkungen der Prokrastination sind vielfältig und können Ihr Leben in verschiedenen Bereichen beeinträchtigen. Akademische Konsequenzen sind häufig, wie die FU Berlin berichtet. Reduzierter akademischer Erfolg und verpasste Fristen sind typische Folgen. Prokrastination kann Deinen Studienerfolg gefährden, indem sie zu schlechteren Noten und dem Verlust von Studienmöglichkeiten führt. Es ist wichtig, frühzeitig Strategien zu entwickeln, um dem entgegenzuwirken.

Auch gesundheitliche Folgen sind möglich. Langfristig kann Prokrastination zu schlechterer Gesundheit, erhöhter Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und erhöhtem Stress führen, wie die FU Berlin feststellt. Chronischer Stress durch Prokrastination kann Deine Gesundheit negativ beeinflussen, indem er das Immunsystem schwächt und das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöht. Achten Sie auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit und suchen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe.

Auch die psychische Belastung ist nicht zu unterschätzen. Schamgefühle und Leidensdruck sind häufige Begleiterscheinungen, wie die FU Berlin und National Geographic berichten. Sozioökonomische Auswirkungen sind ebenfalls möglich. Psychologie-aktuell.com fand eine Korrelation mit Arbeitslosigkeit und niedrigem Einkommen. Prokrastination kann Deine Karrierechancen und finanzielle Situation beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Prokrastination in den Griff zu bekommen. Unsere Artikel zu Ursachen von Prokrastination und Prokrastination Test bieten weitere Einblicke. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihre Situation zu verbessern.

Um die negativen Folgen von Prokrastination zu minimieren, ist es wichtig, sich der eigenen Tendenzen bewusst zu werden und Strategien zu entwickeln, um das Aufschieben zu überwinden. Dies kann durch Selbstreflexion, professionelle Hilfe oder die Anwendung bewährter Techniken geschehen. Indem Sie aktiv gegen Prokrastination vorgehen, können Sie Ihre Lebensqualität verbessern und Ihre Ziele erreichen. Die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Prokrastination ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung Deines Wohlbefindens. Beginnen Sie noch heute damit, Ihr Verhalten zu analysieren und kleine Schritte zur Veränderung zu unternehmen.

Prokrastination erkennen: Entdecke die Warnsignale und handle rechtzeitig

Die Diagnose und Erkennung von Prokrastination ist ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, was hinter Prokrastination steckt und wirksam entgegenzusteuern. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster verwendet strenge DKP-Kriterien zur Diagnose, die wiederholtes Aufschieben über sechs Monate, Beeinträchtigung von Zielen und erheblichen Leidensdruck umfassen. Diese Kriterien helfen, zwischen gelegentlichem Aufschieben und einer ernsthaften Problematik zu unterscheiden. Es gibt auch Warnsignale, die auf eine behandlungsbedürftige Prokrastination hindeuten, wie beispielsweise ein zunehmendes Gefühl der Hilflosigkeit.

Zunehmender Leidensdruck durch Prokrastination und negative Konsequenzen sind wichtige Warnsignale, wie National Geographic berichtet. Wenn Sie merken, dass das Aufschieben Ihr Leben immer stärker beeinträchtigt und zu negativen Folgen führt, sollten Sie hellhörig werden. Es ist wichtig, die eigenen Gefühle und Verhaltensmuster aufmerksam zu beobachten. Selbsttests und professionelle Hilfe können ebenfalls wertvolle Unterstützung bieten, um die Ursachen und Auswirkungen der Prokrastination besser zu verstehen.

Selbstbeurteilungstools, wie sie beispielsweise von der Prokrastinationsambulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster angeboten werden, können Ihnen helfen, Ihre Prokrastinationstendenzen besser einzuschätzen. Studentenberatungsstellen oder Verhaltenstherapeuten können ebenfalls wertvolle Unterstützung bieten, wie National Geographic empfiehlt. Professionelle Hilfe kann Ihnen helfen, die Ursachen Deiner Prokrastination zu erkennen und individuelle Strategien zu entwickeln. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Prokrastination kann langfristige negative Folgen verhindern, indem sie Ihnen hilft, Ihre Verhaltensmuster zu ändern und Ihre Ziele zu erreichen.

Prokrastination besiegen: Effektive Strategien für mehr Produktivität und Erfolg

Es gibt zahlreiche Strategien, um zu überwinden, was hinter Prokrastination steckt, und Ihre Produktivität zu steigern. Verhaltenstherapeutische Ansätze, wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), können helfen, Prokrastination als erlerntes Verhalten zu behandeln, wie National Geographic berichtet. KVT hilft Ihnen, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Ritualtechniken können ebenfalls hilfreich sein, um den Einstieg in Aufgaben zu erleichtern.

Die Festlegung einer Startzeit mit vorbereitenden Ritualen kann Ihnen helfen, den Einstieg in eine Aufgabe zu erleichtern, wie National Geographic empfiehlt. Planungstechniken sind ebenfalls wichtig. Die Definition von Arbeitseinheiten mit klaren Zielen, Zeitplänen und Schritten hilft Ihnen, Aufgaben zu strukturieren und zu bewältigen, wie National Geographic erklärt. Die Reduzierung des geplanten Arbeitsvolumens um 50% kann Ihnen helfen, erreichbare Ziele zu gewährleisten. Kleine, erreichbare Ziele motivieren und verhindern Überforderung. Auch die zeitliche Beschränkung kann hilfreich sein, um den Fokus zu behalten.

Die Begrenzung der Arbeitszeit auf einen realistischen, vorgegebenen Zeitrahmen kann Ihnen helfen, den Fokus zu behalten und Ablenkungen zu vermeiden, wie National Geographic empfiehlt. Weitere Strategien umfassen die Förderung des Aufgabeninteresses durch das Ansprechen relevanter Probleme, die Entwicklung praktischer Fähigkeiten und die Herstellung persönlicher Relevanz, wie die FU Berlin vorschlägt. Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte zu unterteilen, kann ebenfalls helfen, Überforderung zu vermeiden, wie die FU Berlin empfiehlt. 'Wenn-Dann'-Pläne zu entwickeln, um Absichten in Handlungen umzusetzen, kann ebenfalls hilfreich sein, wie die FU Berlin vorschlägt. Ablenkungen zu minimieren, ist ebenfalls entscheidend, wie das Max-Planck-Institut betont. Selbstvergebung für vergangene Prokrastination kann Ihnen helfen, den Teufelskreis zu durchbrechen, wie das Max-Planck-Institut empfiehlt. Die Kombination verschiedener Strategien kann Ihnen helfen, Ihre Prokrastination zu überwinden und Ihre Ziele zu erreichen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken und finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert.

Professionelle Hilfe: Therapie und Unterstützung für nachhaltige Veränderung

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Prokrastination selbst in den Griff zu bekommen, kann professionelle Hilfe eine wertvolle Unterstützung sein. Die Prokrastinationsambulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet Kurzzeitinterventionen (fünf Sitzungen) mit guten Ergebnissen an, wie National Geographic berichtet. Diese Kurzzeitinterventionen können Ihnen helfen, erste Schritte zur Überwindung Ihrer Prokrastination zu unternehmen. In manchen Fällen ist jedoch eine umfassendere Psychotherapie erforderlich, um die tieferliegenden Ursachen anzugehen.

National Geographic empfiehlt Psychotherapie, wenn Prokrastination mit anderen Störungen wie Depressionen einhergeht. Die Universitätsmedizin Mainz bietet ein spezifisches Behandlungsprogramm für junge Erwachsene mit Prokrastinationsverhalten an, wie psychologie-aktuell.com berichtet. Eine Psychotherapie kann Ihnen helfen, die tieferliegenden Ursachen Ihrer Prokrastination zu erkennen und zu bearbeiten. Es gibt auch verschiedene Arten von Therapie, die bei Prokrastination helfen können, wie beispielsweise die kognitive Verhaltenstherapie.

Die Wahl der geeigneten Therapie hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Es ist wichtig, einen Therapeuten zu finden, dem Sie vertrauen und mit dem Sie sich wohlfühlen. Professionelle Hilfe ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke und dem Willen zur Veränderung. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie alleine nicht weiterkommen. Die Investition in Ihre psychische Gesundheit ist eine Investition in Ihre Lebensqualität. Suchen Sie sich Unterstützung, um Ihre Ziele zu erreichen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Prokrastination im Alltag: Strategien für Studium, Beruf und digitale Welt

Prokrastination spielt in verschiedenen Lebensbereichen eine Rolle, insbesondere im Studium und im Beruf. National Geographic betont, dass Prokrastination in der Regel nicht als gültige Entschuldigung für verpasste Fristen an Universitäten akzeptiert wird, es sei denn, es liegt eine psychische Erkrankung in Behandlung vor. Es ist wichtig, sich der akademischen Anforderungen bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um Fristen einzuhalten. Struktur und Selbstdisziplin spielen eine entscheidende Rolle, um erfolgreich zu sein.

Psychologie-aktuell.com berichtet, dass strukturierte Umgebungen (z.B. Berufstätigkeit) Prokrastination reduzieren. Selbstorganisation und Zeitmanagement-Fähigkeiten sind entscheidend, um Aufgaben effizient zu erledigen. Ein strukturierter Arbeitsalltag kann Ihnen helfen, Prokrastination zu vermeiden. Auch die Rolle von Online-Ablenkungen ist nicht zu unterschätzen, da sie die Konzentration beeinträchtigen können.

Psychologie-aktuell.com weist darauf hin, dass zukünftige Forschung den Einfluss von Online-Ablenkungen (Computer und Smartphones) auf Prokrastination untersucht. Es ist wichtig, sich der potenziellen Ablenkungen bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um sie zu minimieren. Die bewusste Nutzung von Technologie kann Ihnen helfen, produktiver zu sein. Hier sind einige Tipps, wie Sie Prokrastination im Alltag vermeiden können:

Prokrastinationsmanagement: Steigere Deine Produktivität und Lebensqualität

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie erzielen werden:

  • Gesteigerte Produktivität: Durch die Überwindung von Prokrastination können Sie Aufgaben effizienter und effektiver erledigen.

  • Reduzierter Stress: Effektives Zeit- und Aufgabenmanagement hilft Ihnen, Stress und Angst zu reduzieren.

  • Verbessertes Wohlbefinden: Die Kontrolle über Ihre Prokrastinationsgewohnheiten führt zu einem größeren Erfolgserlebnis und einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden.

Prokrastination überwinden: Dein Weg zu mehr Erfolg und Lebensqualität beginnt jetzt


FAQ

Was sind die Hauptursachen für Prokrastination?

Die Hauptursachen für Prokrastination sind vielfältig und umfassen Perfektionismus, Angst vor Fehlern, mangelnde Struktur, unklare Anweisungen und die Tendenz, kurzfristige Belohnungen höher zu gewichten als langfristige Konsequenzen. Psychologische Faktoren wie Stress, Depressionen und geringes Selbstwertgefühl spielen ebenfalls eine Rolle.

Wie unterscheidet sich gelegentliches von pathologischem Aufschieben?

Gelegentliches Aufschieben ist normal und betrifft fast jeden. Pathologisches Aufschieben ist eine Selbstregulationsstörung, die Leidensdruck verursacht und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster verwendet strenge Kriterien zur Diagnose, die wiederholtes Aufschieben über sechs Monate, Beeinträchtigung von Zielen und erheblichen Stress umfassen.

Welche Rolle spielt Optimismus bei der Überwindung von Prokrastination?

Optimistische Zukunftsaussichten sind umgekehrt korreliert mit Prokrastination. Je optimistischer man in die Zukunft blickt, desto weniger neigt man dazu, Aufgaben aufzuschieben. Der Glaube an eine weniger stressige Zukunft hilft, Prokrastination zu überwinden.

Welche Strategien helfen, Prokrastination zu besiegen?

Es gibt zahlreiche Strategien, darunter Verhaltenstherapie (KVT), Ritualtechniken (Startzeit mit Ritualen), Planungstechniken (klare Ziele, Zeitpläne) und zeitliche Beschränkung der Arbeit. Auch die Förderung des Aufgabeninteresses und die Minimierung von Ablenkungen sind wichtig.

Wann sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Professionelle Hilfe ist ratsam, wenn Prokrastination mit anderen Störungen wie Depressionen einhergeht oder wenn der Leidensdruck zu groß wird. Die Prokrastinationsambulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet Kurzzeitinterventionen an, und die Universitätsmedizin Mainz hat ein spezifisches Behandlungsprogramm für junge Erwachsene.

Wie beeinflusst die digitale Welt Prokrastination?

Online-Ablenkungen (Computer und Smartphones) können Prokrastination verstärken. Es ist wichtig, sich der potenziellen Ablenkungen bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um sie zu minimieren. Bewusste Nutzung von Technologie kann helfen, produktiver zu sein.

Welche langfristigen Folgen hat Prokrastination?

Langfristig kann Prokrastination zu schlechterer Gesundheit, erhöhtem Stress, Schamgefühlen, reduzierter akademischer Erfolg und sozioökonomischen Auswirkungen wie Arbeitslosigkeit und niedrigem Einkommen führen. Es ist wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Prokrastination in den Griff zu bekommen.

Was kann ich tun, wenn ich immer wieder Aufgaben aufschiebe?

Beginnen Sie mit kleinen Schritten, setzen Sie sich erreichbare Ziele, belohnen Sie sich für Erfolge und suchen Sie sich Unterstützung, wenn Sie alleine nicht weiterkommen. Analysieren Sie Ihr Verhalten, um die Ursachen Ihrer Prokrastination zu verstehen, und entwickeln Sie individuelle Strategien, um sie zu überwinden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.